FREIE PLÄTZE: Ein Platz ab sofort

Pädagogisches Konzept


Bildung und frühkindliche Förderung

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess. Es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen, neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen. Dies kann nur stattfinden, wenn sich das Kind sicher und geborgen fühlt, dies stellt den wichtigsten Aspekt meiner Arbeit dar. Ein sicherer Hafen, ist die beste Vorraussetzung zu lernen und zu verstehen. 

Was mir extrem wichtig ist:


Spracherwerb:

- in unserem Morgenkreis mithilfe von Thilo der Handpuppe; 

- Bücher anschauen und das Gesehene wiedergeben;

- den gesamten Tag und jegliche Handlungen sprachlich begleiten;


Gesundheit und Bewegung:

- gesundes und frisch zubereitetes Essen;

- Zahnprophylaxe mit  Kroko dem Zahnputzkrokodil 

- viel Bewegung draußen in der Natur sowie in regelmäßigen Abständen im  
  Bewegungsraum nahegelegender Kitas,


Kreativität:

- Malen, erste Bastelerfahrungen, Kleinkindtheater


Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung

Die Sicherheit meiner Räume wird jährlich professionel vom Jugendamt abgenommen.

Hygienevorschriften werden umgesetzt, in Fortbildungen aufgefrischt und durch die Hygienkontrollen komplettiert.

Essen und Trinken ist in wichtiger Bestandteil des Tages und wird durch das morgendliche Frühstück bei mir gestartet. Ich biete Graubrot (für die ganz kleinen ohne Rand) an und in Absprache mit den Eltern den gewünschten Belag. Obst und Gemüse wird den Tag über als Zwischenmahlzeit gereicht. Auch Haferflocken mit Obst ist zwischendurch ein gute Abwechslung die ich Ihrem Kind anbiete.

Der Nachmittagssnack variert (Knusperbrot, Obst, Gemüse, Brot)

Als Getränke reiche ich Milch, Wasser oder Tee.



Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Die kognitive Fähigkeit wird durch Bewegung gestärkt. Natürlich gehen wir täglich nach draußen und erkunden die Umgebung. Auf den Spielplätzen, in den Sandbergen oder im Garten können die Kinder noch ganz andere Sachen ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen den Kindern helfend zur Seite.

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Unsere Stimme ist unser wichtigstes Instrument, welche wir jederzeit einsetzen können. Ein kleine Auswahl an Instrumenten steht den Kindern ebenfalls zur Verfügung. Die Bewegung zur Musik lässt uns kreativ werden.

Ihre Kinder werden Ihnen ihre ersten Mal- und Bastelerkunstwerke stolz präsentieren.


Eingewöhnung: der Beginn eines neuen Lebensabschnittes

Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für das Kind, als auch für die Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu mir aufbauen. Dabei sind Sie als erstes Bindungsglied Ihres Kindes die entscheidene Person, die dem Kind vermittelt, ob zu mir Vertrauen aufgebaut werden kann. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: Die Kinder reagieren unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Durch meine Erfahrungen kann ich sagen, dass das angewandte Berliner Eingewöhnungsmodell gut funktioniert.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit vorherigen Treffen in der einmal wöchentlich stattfindenden Krabbelgruppe gemacht. So können wir uns alle vor Betreuungsbeginn schon etwas kennenlernen.

Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und vier Wochen. Dabei kommen Sie die ersten drei Tage für 30-60 Minuten gemeinsam zu uns, um die Räumlichkeiten und unsere kleine Gruppe kennenzulernen.

Im nächsten Schritt, der meist am 4. Tag erfolgt, verlässt das Elternteil meine Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Ich beobachte Ihr Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich Ihr Kind bei mir wohlfühlt, sich von mir trösten lässt, Essen und Trinken annimmt und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben. 


Die Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft

Eine gute, offene und ehrliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir ist für das Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Für intensiveren Austausch können Sie mich ansprechen, und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.

Besprechen werden wir fortlaufend organisatorische Aspekte, Entwicklungsschritte und spezifische Fragen zu Ihrem Kind in der Gruppe. Selbstverständlich können Sie als Eltern mich stets ansprechen, falls Sie irgendwelche Fragen haben.

Die jährlich stattfinden Entwicklungsgespräche bieten einen festen Austauschzeitpunkt.



Routine im Tagesablauf – für kleine Kinder besonders wichtig

Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Rituale sind für die ganz Kleinen von enormer Wichtigkeit, um sich wohl zu fühlen. Einzelne Tätigkeiten, wie Morgenkreis, Hände waschen, die Mahlzeiten einnehmen, Zähne putzen oder auch der Mittagsschlaf strukturieren den Tag – die Kinder entwickeln eine Routine und lernen täglcihe Abfolgen. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es täglich wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten.


Die Entwicklung des Kindes wird dokumentiert

Meine Kindertagespflege setzt eine pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe um. Die stetige Dokumentation der Entwicklung Ihres Kindes ist für seine spezifische Förderung wichtig. Die einzelnen Schritte der Entwicklung werden in unterschiedlichen Formaten festgehalten und gesammelt, dazu zählen: Sprachlerntagebücher, Erinnerungsordner mit Fotos und natürlich auch die Sachen, die die Kinder gemalt und gebastelt haben.